Roland Benedikter steht in den Bereichen globale gesellschaftspolitische Ereignisse & Entwicklungen sowie Zukunft der Menschheit zur Verfügung. Sein Fokus liegt auf der Analyse von Tagesnachrichten im Rahmen des „größeren Ganzen“ sowie auf erwarteten, möglichen und erwünschten Zukünften.
Roland Benedikter wurde an der Schnittstelle zwischen deutscher und italienischer Kultur geboren. Seit über 30 Jahren wendet sich sein Interesse auf das „größere Ganze“, das nur an der Kreuzung von Sichtweisen, Disziplinen, Entwicklungen und Trends entsteht, welche gemeinsam die Realitäten komplexer Lebenswelten erschaffen. Als Roland drei verschiedene Doktortitel in Politik, Soziologie und Bildung sowie einen zusätzlichen Master in Vergleichender Literaturwissenschaft erwarb, war sein Ziel klar: das „Ganze“ eines Themas, Prozesses oder einer Herausforderung zu verstehen, um die Teile besser zu begreifen – und umgekehrt die Teile aus dem Ganzen. Die Wechselbeziehung der Dinge zu erfassen, öffnet erst den Blick für ihren tieferen Gehalt. Daher wird in Rolands Augen inter- und transdisziplinäre Betrachtung in unserer Zeit unerlässlich.
Dieser Erkenntnis folgend, begleitet Roland aktuelle Weltereignisse & Entwicklungen, indem er sie mit interdisziplinärer Weisheit und Witz analysiert, sie in den Rahmen des größeren Bildes stellt und auf die Ansichten, Fragen und Bedürfnisse des Publikums herunterbricht. Als Politikwissenschaftler & Soziologe hat Roland maßgebliche Begriffe der zeitgenössischen Analyse mitgeprägt, so den Begriff „Re-Globalisierung“ (siehe Ephrat Livni in The New York Times). Er reflektiert über Themen, die die Zukunft der Menschheit betreffen, basierend auf 30 Jahren Erfahrung am Schnittpunkt angewandte Politik & Wissenschaft in Zusammenarbeit mit den wichtigsten globalen Institutionen. Im Strudel täglicher Informationen liefert er klare Einblicke in das Geschehen und fügt oft unterbewertete, manchmal überraschende Hintergründe, Faktoren, Einflüsse und Perspektiven hinzu.
Unsere Aufgabe ist es, dabei zu helfen, besser das Ganze zu verstehen, um die Teile zu verstehen, um das Ganze zu verstehen.
Roland ist UNESCO-Lehrstuhlinhaber für Interdisziplinäre Antizipation und Global-Lokale Transformation sowie Co-Leiter eines in Italien ansässigen Zentrums für Höhere Studien. Er ist Vollmitglied der Vereinigung der Italienischen UNESCO-Lehrstühle „Rete delle Cattedre UNESCO Italiane“ (ReCUI) und der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Von 2019 bis 2023 war er Vollmitglied des „Zukunftskreises“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin, der die deutsche Bundesregierung beriet, 2024-25 beratendes Mitglied für den Dubai Global 50 Future Opportunities Report. Seit 2013 ist er Treuhänder der Toynbee Price Foundation für Globalgeschichte und die Geschichte der Globalisierung in Boston, seit 2025 gehört er dem Kuratorium des Forums Nachhaltige Wirtschaft München an. Er tritt regelmäßig als Kommentator zu internationalen Ereignissen, Nachrichten & Entwicklungen in Radio und Fernsehen auf, z. B. für den italienischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk RAI – Radiotelevisione Italiana.
Nach über 300 öffentlichen Auftritten ist Roland ein mitreißender Redner, der die Bedeutung von Narrativen und Storytelling in seriöser Analyse versteht, einschließlich Infotainment und dem, was er „Zukunftsinszenierung“ nennt. Über die Jahre hat er eine besondere Fähigkeit entwickelt, wichtige Ereignisse auf zugängliche, ermutigende und einbeziehende Weise anzusprechen. Rolands Reden kombinieren Unterhaltung mit methodischer Tiefe und Informationen, welche im Austausch mit einem breiten globalen Netzwerk führender Akteure und Institutionen gewonnen werden.