Dr. G.T. Maurits Kwee , Ph.D. (Emeritus Honorarprofessor ), Klinik-Psychologe, ist ein Fakultäts-Mitglied des Taos Institute (USA) - Universität Tilburg (Niederlande) PhD-Programm und Gründer des Instituts für Relationalen Buddhismus & Karma-Transformation in Bentveld, Niederlande. Als ...
Dr. G.T. Maurits Kwee , Ph.D. (Emeritus Honorarprofessor ), Klinik-Psychologe, ist ein Fakultäts-Mitglied des Taos Institute (USA) – Universität Tilburg (Niederlande) PhD-Programm und Gründer des Instituts für Relationalen Buddhismus & Karma-Transformation in Bentveld, Niederlande. Als Zen-Buddhist und Experte für Achtsamkeit seit seiner frühen Jugend , promovierte Professor Kwee in Medizin an der Erasmus Universität Rotterdam und war Gastprofessor und Research Fellow an der Waseda University, Tokio, und Honorarprofessor an der Universidad de Flores, Buenos Aires .
Der ehemalige Arzt, Forscher und Supervisor war früher auch (Mit-)Veranstalter von einem Dutzend internationaler Konferenzen und Gast-Dozent in der ganzen Welt als ehemaliger Vorsitzender der Transcultural Society for Clinical Meditation (Japan) und als Vorstandsmitglied der Society for Constructivism in the Human Sciences (USA). Dr. Kwee stellt eine topaktuelle, säkulare Psychologie in Zusammenhang mit Buddhismus vor, die über die traditionelle buddhistische Lehre hinausgeht. Seine neueste Veröffentlichung handelt von dem Streben nach Glück trotz Hindernissen, siehe Kwee, G.T.M. (2013). Relational Buddhism: An integrative psychology of happiness amidst existential suffering (In The Oxford Handbook of Happiness, pp.357-370; Oxford University Press).
Nach seiner Pensionierung ist Kwee entschlossen, seine Energie der Psychologie im Buddhismus und den Traditionen der Weisheit zu widmen und diese zu verbreiten als bahnbrechendes Verfahren um Psychohygiene zu erreichen und es als Impfung gegen Stress zu verstehen. Professor Kwee inspiriert und motiviert das Publikum mit Methoden, die die Gesundheit des Geistes von Führungskräften in Unternehmen und anderen Organisationen fördern, die zugleich auch an Fachleute gerichtet sind, die zu menschlichen Veränderungsprozessen arbeiten – wie Coaches, Lehrer, Klinik-Personal, Trainer, Manager – sowie an Kunden, Studenten, Mitarbeiter und die breite Öffentlichkeit. Das letzte von ihm herausgegebene Buch (2010) ist New Horizons in Buddhist Psychology: Relational Buddhism for Collaborative Practitioners (Taos Institute Publications, USA). Seinen letzte Monographie (2013) heisst: Psychotherapy by Karma Transformation: Relational Buddhism and Rational Practice (WorldShare Books, Taos Institute, USA).