Herr Dr. Ulrich Walter, Jahrgang 1954, ist Ordinarius für Raumfahrttechnik an der Technischen Elite-Universität München. Nach dem Studium der Physik an der Universität Köln verbrachte er ein...
Herr Ulrich Walter, Jahrgang 1954, ist Ordinarius am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik an der Technischen Elite-Universität München. Nach dem Studium der Physik an der Universität Köln verbrachte er ein Jahr am US Forschungslabor Argonne National Laboratories, Chicago, danach ein Jahr als Postdoc an der University of California, Berkeley.
Von dort wurde er im Jahre 1987 ins Deutsche Astronautenteam berufen und trainierte bis zu seiner Shuttle Mission D-2, 26. April bis 6. Mai 1993, am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR, in Köln-Porz und am Raumfahrtzentrum der NASA in Houston. Im Jahre 1994 ging er als Projektleiter des Großprojektes »Deutsches Satellitendatenarchiv« an das Deutsche Fernerkundungs-Datenzentrum der DLR nach Oberpfaffenhofen bei München.
Im Jahre 1998 wechselte er als Program Manager zum IBM Entwicklungslabor in Böblingen, wo er als Projektleiter und Lead Consultant für die Entwicklung und Consulting für IBM Software Produkte zuständig war.
Seit März 2003 leitet er den Lehrstuhl für Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München und lehrt und forscht im Bereich angewandte Raumfahrttechnologie und Systemtechnik. Seine Schwerpunkte sind Echtzeit-Robotik im Weltraum und Service-Robotik insbesondere Robotikassistenz für ältere Menschen (Geriatronik).
Er forscht und lehrt Systems Engineering, die Erfahrungswissenschaft der Entwicklung und Optimierung komplexer Produkte und Prozesse in Unternehmen. Als ausgebildeter Project Manager berät er darin Unternehmen weltweit, insbesondere im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement. Herr Walter ist Autor von sieben Büchern, darunter der Bildband über seine Shuttle-Mission „In 90 Minuten um die Erde“ und der drei Spiegel-Sachbuch-Bestseller „Im Schwarzen Loch ist der Teufel los“ (2016), „Höllenritt durch Raum und Zeit“ (2017) und „Eine andere Sicht auf die Welt“ (2018).
Er veröffentlichte über 100 Fachartikel in internationalen Zeitschriften, ist Publizist von Raumfahrtartikeln und schrieb von 2013-16 wöchentliche Kolumnen auf www.N24.de jetzt Welt.de. Von 1998 bis 2003 moderierte er die Wissenschaftssendung MaxQ beim Bayerischen Fernsehen, von 2011-12 die Sendung „Unterwegs durchs All mit Ulrich Walter“ und verschiedene Sondersendungen auf dem National Geographic Channel. 2013 moderierte er die Sendung „Hubble Mission Universum“ auf ServusTV. Seit September 2016 moderiert er die pop.
Er wurde bundesweit zum Professor des Jahres 2008 in der Kategorie Ingenieurwissenschaften und Informatik gewählt.