Produzenten stehen im Fernsehen eher selten vor der Kamera. Tita von Hardenberg ist da eine Ausnahme. Die Berlinerin wurde bundesweit bekannt als Moderatorin des Magazins »Polylux« – das sie mit ihrer Firma Kobalt rund zehn Jahre lang auch selbst produzierte. Von Anfang ihrer Karriere an ...
Produzenten stehen im Fernsehen eher selten vor der Kamera. Tita von Hardenberg ist da eine Ausnahme. Die Berlinerin wurde bundesweit bekannt als Moderatorin des Magazins »Polylux« – das sie mit ihrer Firma Kobalt rund zehn Jahre lang auch selbst produzierte. Von Anfang ihrer Karriere an standen das aktuelle Zeitgeschehen und das Aufspüren von Trends im Mittelpunkt ihres Interesses. So verdiente sie sich ihre ersten Sporen im Fernsehen beim Aufbau des jungen Magazins Tip TV beim Sender ORB, das später zu »Polylux« wurde. Dort ging Tita von Hardenberg den Weg, noch Unbekanntes, Skurriles und Außergewöhnliches ans Licht zu holen, konsequent weiter. Die Sendung fokussierte sich auf Themen um Pop und das Leben in der Hauptstadt, nicht selten mit satirischem Unterton. Das Online-Portal Polylog.tv erhielt 2007 den Grimme-Online-Award. Seit 2011 verantwortet sie den von ihrer Firma konzipierten und nun wöchentlich ausgestrahlten »zdf.kulturpalast«, und ihre Kompetenz beweist sie auch als Produzentin von so anerkannten Zeitgeist-Magazinen wie »Tracks«, »Yourope« und »Metropolis« bei Arte. Dort ist sie auch immer wieder mal als Moderatorin zu erleben.
Tita von Hardenberg, Mutter dreier Kinder, ist außerdem vielseitig sozial engagiert. So ist sie seit 2010 Patin des Kinderhospizes Bethel, eine Einrichtung, in der sterbende Kinder betreut werden.
Zeitgeistphänomene, die unser modernes Leben prägen sind weiterhin ihr Thema. Aktuell beschäftigt sie sich mit dem Phänomen „Shistorm“. Wohin führt die namenlose Wut im Netz? Und was rät man insbesondere Firmen, wenn der Shitstorm aufzieht? Diesen drängenden Fragen geht Tita von Hardenberg, neben Ihrer Arbeit als Autorin für einem Film zu diesem Thema für die ARD, auch bei ihren Rednerauftritten nach, die geprägt sind von ihrem Charme, Witz und ihrer großen journalistischen Erfahrung.