Thaddaeus Ropac (1960) ist ein international renommierter Galerist. Er ist Inhaber der gleichnamigen Galerie in Salzburg und Paris. Bei einem Besuch des Kunsthistorischen Museums in Wien, entdeckte Thaddaeus Ropac als Schüler bereits früh seine Leidenschaft für Kunst. Anfang der 1980er Jahre ...
Thaddaeus Ropac (1960) ist ein international renommierter Galerist. Er ist Inhaber der gleichnamigen Galerie in Salzburg und Paris.
Bei einem Besuch des Kunsthistorischen Museums in Wien, entdeckte Thaddaeus Ropac als Schüler bereits früh seine Leidenschaft für Kunst. Anfang der 1980er Jahre absolvierte er ein Praktikum bei Joseph Beuys und machte in New York Bekanntschaft mit damals aufstrebenden jungen Künstlern wie Jean-Michel Basquiat, Keith Haring und Robert Mapplethorpe.
Im Jahr 1983, im Alter von 23, gründete Thaddaeus Ropac seine erste auf zeitgenössische, europäische und nordamerikanische Kunst spezialisierte Galerie in Salzburg. Sieben Jahre später folgte die Eröffnung einer weiteren Galerie unter seinem Namen in Paris, unweit des Picasso Museums und dem Centre Pompidou, die eine Ausstellungsfläche von 800 qm umfasst und sich heute über vier Etagen erstreckt. Im Jahr 2012 adaptierte die Galerie Thaddaeus Ropac im Stadtteil Pantin im Nord-Osten von Paris weitere Ausstellungsflächen über 4700 qm in einem achtteiligen Gebäude-Komplex, um monumentale Kunst zeigen zu können.
Die Galerie Thaddaeus Ropac vertritt ein breites Spektrum etablierter international anerkannter Künstler, fördert eine Auswahl junger aufstrebender Künstler, organisiert kontinuierlich Einzel- und Gruppenausstellungen mit begleitenden Publikationen in Zusammenarbeit mit international tätigen Kuratoren und kooperiert mit internationalen Museen und Kunstinstitutionen. Die Galerie ist auf allen international führenden Messen für zeitgenössische Kunst in Europa, Amerika und Asien und der arabischen Welt vertreten.
In seinen kenntnisreichen Vorträgen spricht Thaddaeus Ropac auf unterhaltsame Weise über allgemeine Aspekte des internationalen Kunstmarktes, zur zeitgenössischen Kunst, über das Sammeln von Kunst, über den Aufbau von Corporate Collections und über Kooperationen mit Museen. Das britische Magazin Art Review bezeichnete ihn 2009 als einen der führenden Blue-Chip-Galeristen Europas. Er lebt in Salzburg, Paris und New York.