Neben Büchern und Texten ”“ dem Schreiben und Lesen daraus ”“ sind VortrI¤ge und Moderationen ein zweiter Schwerpunkt der TI¤tigkeit von Rainer Erlinger. Zentraler thematischer Punkt sind dabei ”“ als Autor wie als Redner und Moderator ”“ die Einbindung von Ethik und Moral in ...
Neben Büchern und Texten ”“ dem Schreiben und Lesen daraus ”“ sind VortrI¤ge und Moderationen ein zweiter Schwerpunkt der TI¤tigkeit von Rainer Erlinger. Zentraler thematischer Punkt sind dabei ”“ als Autor wie als Redner und Moderator ”“ die Einbindung von Ethik und Moral in einen gesellschaftlichen Kontext und das konkrete Leben in allen seinen Facetten.Rainer Erlinger wurde 1965 in Deggendorf geboren. Dort besuchte er die Schule und machte 1984 Abitur. Anschließend studierte er Humanmedizin und Rechtswissenschaften in München. 1992 legte er das medizinische Staatsexamen ab, im gleichen Jahr Promotion zum Dr. med. 1992 bis 1994 arbeitete er zunI¤chst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Anatomischen Anstalt der UniversitI¤t München, spI¤ter als Assistent an der Chirurgischen Klinik rechts der Isar in der chirurgischen Notaufnahme. 1996 erstes juristisches Staatsexamen, anschließend Referendariat, 1998 zweites juristisches Staatsexamen und Promotion zum Dr. jur. Seit 1999 zugelassen als Rechtsanwalt.
1995 bis 2004 LehrauftrI¤ge und Gastdozent an den UniversitI¤ten München und Zürich. Wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ultrastrukturforschung, Strafrecht und Medizinrecht. Freier Mitarbeiter u.a. der Süddeutschen Zeitung, seit 2002 Kolumnist („Gewissensfrage“) des SZ-Magazins, mehrere Jahre auch bei radioeins des RBB und WDR5. In dieser Zeit entstanden auch Rundfunk- und FernsehbeitrI¤ge sowie eigene Fernsehsendungen zu ethischen Fragen.
Rainer Erlinger hI¤lt VortrI¤ge und moderiert Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen vor allem zu gesellschaftlichen Fragestellungen, zu Themen der Ethik in Alltag und Wirtschaft, zu Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht. Er hat mehrere Bücher zu ethischen Fragen sowie zur Höflichkeit veröffentlicht.
Im Wintersemester 2008/2009 hatte Rainer Erlinger eine Gastprofessur an der philosophisch-sozialwissenschaftlichen FakultI¤t der UniversitI¤t Augsburg inne.
Schwerpunkt seiner TI¤tigkeit sind die Vermittlung von Ethik vor allem im Bereich der Alltagsmoral zusammen mit ihrer Begründung aus der Moralphilosophie heraus sowie die Einbindung von ethischen Fragen in einen gesellschaftlichen Kontext.