
Patrick van Veen ist ein renommierter Verhaltensbiologe mit dem Motto: "Translate Science into Knowledge!"
Der Biologe Patrick van Veen befasst sich mit dem ursprünglichen Sozialverhalten, d. h. mit den Possen, die wir am Arbeitsplatz an den Tag legen. Anhand verschiedener Themen erörtert er die Frage, warum wir ein bestimmtes Verhalten zeigen oder warum Probleme entstehen. Als Beispiel dient ihm das Verhalten von Affen. Sie leiden nicht unter Scham, rationalen Ansätzen, Kultur oder kaschierender Kleidung. Sie können uns einen perfekten Rahmen bieten, in dem wir unsere Probleme untersuchen können.
Patrick van Veen schloss 1993 sein Biologiestudium an der Fakultät für Biologie der Universität Utrecht ab. Doch 1996 wechselte er in einen anderen Sektor: die Versicherungsbranche, wo er in kaufmännischen Positionen und als Projektleiter tätig war. In diesen Positionen entdeckte er auch die Ähnlichkeiten zwischen einer Organisation und einem Affenfelsen.
Im Jahr 2002 machte er sich als Biologe, Trainer und Forscher selbstständig und gründete sein Unternehmen Apemanagement. Von dort aus berät er Unternehmen, hält Vorträge und führt Schulungen durch. In den Medien ist er regelmäßig als Verhaltensexperte zu sehen und trägt zu Fernsehsendungen wie „Married at First Sight“ und der populärwissenschaftlichen Sendung „Galileo“ bei.
Darüber hinaus ist er Treuhänder und Mitglied des Exekutivausschusses des Jane Goodall Institute Global, das sich international für den Schutz und das Wohlergehen von Schimpansen und ihren natürlichen Lebensräumen einsetzt.
Patrick van Veen übersetzt nicht nur bestehende Forschungsergebnisse, sondern betreibt auch eigene Forschung zu den grundlegenden Triebkräften unseres Verhaltens. Zur Beantwortung von Fragen wie ‚ist Kooperation ein angeborener Instinkt‘ und ‚was sind die Grundvoraussetzungen für gute Kooperation‘ führen er und seine Kollegen Verhaltensforschung an Schimpansen und Gorillas durch. Die Forschung zu den Triebkräften des Mobbingverhaltens hat bereits konkrete Instrumente für die Erziehung hervorgebracht, um dieses Verhalten besser zu erkennen.
Die Grundlage für seine aktuelle Arbeit ist die Erforschung der Ähnlichkeit des Sozialverhaltens von Affen und Menschen in Unternehmen. Im Jahr 2004 erschien sein erstes Buch ‚Hilfe! Mein Chef ist ein Affe“, eine biologische Betrachtung des Sozialverhaltens in Organisationen, wurde 2016 in einer überarbeiteten Fassung veröffentlicht. Anschließend veröffentlichte er den Bild- und Textband Tierische Kollegen, Affentricks am Arbeitsplatz (2007), den Aufsatz ‚Kuddegedrag in crisistijd, een biologische kijk op menselijk gedrag‘ (2009) (Herdenverhalten in Krisenzeiten, eine biologische Sichtweise auf menschliches Verhalten) über die Kreditkrise und schrieb zusammen mit Sarah Mutsaers das Buch ‚Pestkop apenkop‘ (2012) (Mobbing-Affenkopf), in dem sie versuchen, die Frage zu beantworten: Ist Mobbing ein natürliches Verhalten und ist es in unseren Genen verankert? Dann schrieb er „Oerinstincten van de Liefde“ (2014) (Urinstinkte der Liebe), das sich an Singles richtet, um zu erfahren, wie Menschen die Liebe ihres Lebens finden können. Das neueste Buch von Patrick van Veen erschien 2017: ‚verliefd op je klant‘ (‚Verliebe dich in deinen Klienten‘).
Patricks Motto ist die Übersetzung von Wissenschaft in Wissen. Damit versucht er, die biologische Wissenschaft unter anderem Managern und Unternehmern zugänglich zu machen und die Menschen für unser ursprüngliches biologisches Verhalten zu sensibilisieren.