Margarita Mathiopoulos studierte Geschichte, Politikwissenschaften und Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn, an der Sorbonne, in Harvard und Stanford. 1980 schloss sie ihr Studium mit einem Magister ab und wurde 1986 bei Karl-Dietrich Bracher promoviert. In dieser Zeit arbeitete sie ...
Margarita Mathiopoulos studierte Geschichte, Politikwissenschaften und Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn, an der Sorbonne, in Harvard und Stanford. 1980 schloss sie ihr Studium mit einem Magister ab und wurde 1986 bei Karl-Dietrich Bracher promoviert. In dieser Zeit arbeitete sie parallel als freie Journalistin und Moderatorin beim WDR in Köln.
Nach ihrer Promotion war sie als Managerin im Bereich Kommunikation und Marketing bei IBM in Stuttgart tätig. Ende der achtziger Jahre war sie Vize-Direktorin des ASPEN-Instituts in Berlin und lehrte gleichzeitig als Dozentin an der FU-Berlin US-Außenpolitik und Internationale Politik; danach übernahm Sie Gastprofessuren an der Humboldt-Universität und an der Universität Hannover; 1995 berief Sie die TU-Braunschweig zu ihrer ersten Honorar-Professorin in ihrer 250-jährigen Geschichte; 2001 wurde Mathiopoulos zur Honorar-Professorin für US-Außenpolitik und Internationale Sicherheit an die Universität Potsdam berufen, wo sie bis heute lehrt.
1992 bis 1997 war sie Bankdirektorin und Bereichsleiterin Kommunikation und Marketing der Norddeutschen Landesbank in Hannover. Ende 1997 wechselte sie nach London und wurde Chefberaterin des Vorstandsvorsitzenden von BAE SYSTEMS für den europäischen und nordamerikanischen Markt.
2001 kehrte Mathiopoulos zurück nach Berlin und wurde Mitgründerin und Geschäftsführender Vorstand der EAG European Advisory Group in Berlin, Hongkong und Washington, einer global agierenden Task Force für Regierungen im Bereich Energiesicherheit/Cyber Security Solutions/Strategische Evaluierung von Streitkräften. Seit 2006 ist sie außerdem Gründerin und Geschäftsführender Vorstand der ASPIDE Gruppe, ebenfalls in Berlin, Hongkong und Washington. ASPIDE ist tätig im Bereich Wasser/ RE/ Öl/ Gas und Metalle. Beide Gruppen haben weltweit 300 Partner und sind aktiv in 27 Märkten (Europa, USA, China, Japan, Afrika, Israel, Naher- und Mittlerer Osten, Golfstaaten, Kaukasus).
Die Expertin für US-Außenpolitik und internationale Sicherheitsfragen ist eine weltweite gefragte Vortragsrednerin; sie veröffentlichte sieben Bücher, darunter den Bestseller „Das Ende der Bonner Republik“ (1993) und schreibt jetzt an ihrem achten Buch „Einblicke in die Zentren der Macht“. Über die vergangenen zwei Jahrzehnte hat sie zahlreiche Fachbeiträge in renommierten Tageszeitungen (u.a. International Herald Tribune, FAZ, SZ, Welt, NZZ) und Fachpublikationen in Europa und in den USA, u.a. zur amerikanische Außenpolitik, den europäisch-amerikanischen sowie den deutsch-amerikanischen Beziehungen seit 1945, transatlantische Sicherheits- und Verteidigungspolitik oder die amerikanische Präsidentschaft geschrieben.
Sie ist u.a. Mitglied im IISS in London, in der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg, im American Council on Germany in New York, in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin, im International Advisory Board der Business School Instituto de Empresa (IE) in Madrid.